Themen für Bachelor- und Masterarbeiten

Hier finden Sie aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten im der Arbeitskreis von PD Dr. Hartenbach

Halogenid-Molybdate und Wolframate des Bismuts

Erste Versuche zur Synthese von Bismut-Halogenid-Molybdaten bzw. -Wolframaten mit Hilfe festkörper- und solvochemischer Methoden lieferten bislang nur halogenidfreie Produkte, jedoch nicht die angestrebten Verbindungen. Bei diesem Thema soll versucht werden, mit Hilfe der Solvothermalsynthese in Autoklaven mit variierenden Lösungsmitteln die gewünschten Bismut-Halogenid-Metallate zu erhalten. Von Interesse sind hierbei auch mit lumineszenzaktiven Kationen dotierte Materialen.

Projekt-Flyer "Bismut-Molybdate und -Wolframate"

Hydroxid-Derivate von Seltenerdmetall-Molybdaten und -Wolframaten

Die Verbindungsklasse der Seltenerdmetall-Hydroxid-Wolframate ist bislang noch sehr wenig erforscht; die entsprechenden Molybdate sind bis dato sogar noch unbekannt. Im Mittelpunkt dieses Projekts stehen die vielfältigen Synthesemöglichkeiten, die sich von Festkörpersynthese über Solvothermal- und Hydrofluxmethoden bis hin zu Hochdruckvarianten erstecken. Neben der Charakterisierung mittels Röntgenbeugung spielen schwingungsspektroskopische Methoden hierbei eine große Rolle.

Projekt-Flyer "Hydroxid-Molybdate und -Wolframate"

Synthese von Silber-Seltenerdmetall-Molybdaten

Silber-Seltenerdmetall-Wolframate der Zusammensetzung AgLnW2O8 sind seit längerer Zeit bekannt und auch gut untersucht. Das gilt nicht für die bislang unbekannten formelgleichen Molybdate AgLnMo2O8, die isotyp vermutet werden. Somit sollten in der Struktur [Mo4O16]8−-Anionen vorkommen, die einen O2−→ M6+ charge-transfer ausbilden können, der als Sensitizer (= Antenne) zur Lumineszenzanregung dienen kann. Somit ist diese Verbindungsklasse ein potentielles Wirtsmaterial für Lumineszenzanwendungen.

Projekt-Flyer "Silber-SE-Molybdate"

Lithium-Derivate von Seltenerdmetall-Silicat-Wolframaten

Neben interessanten strukturellen Eigenschaften (wie die Verwandtschaft zu Ca[WO4] im Scheelit-Typ) bieten Lithium-Derivate von Lanthanoid-Silicat-Wolframaten die Gelegenheit, bedingt durch eine Mischbesetzung auf einer Kationenposition tiefere Einblicke in die Kristallographie zu erhalten. Bei erfolgreicher phasenreiner Synthese besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Messung weiterer physikalischer Eigenschaften, wie Magnetismus und Lithiumionenleitfähigkeit.

Projekt-Flyer "SE-Silicate-Wolframate"

Erdalkali- und Seltenerdmetall-Polysulfide aus flüssigem Ammoniak

Polysulfide der Alkalimetalle sind seit langem bekannt und finden als reactive flux Anwendung im Rahmen von Festkörpersynthesen. Bei diesem Thema soll versucht werden, die etablierte  Synthesemethode in flüssigem Ammoniak auf Erdalkali- und Seltenerdmetall-Polysulfide ausgedehnt und Versuche mit verschiedenen Schwefelkonzentrationen durchgeführt werden. Nach Charakterisierung sollen die Polysulfide Anwendung als Precursoren bei der Synthese von  Sulfidomolybdaten und -wolframaten der entsprechenden Metalle finden.

Projekt-Flyer "Polysulfide"

Dieses Bild zeigt Ingo Hartenbach

Ingo Hartenbach

PD Dr. rer. nat.

Privatdozent / Akademischer Oberrat

Zum Seitenanfang