Abteilungen
Anorganische Festkörperchemie
Jun.-Prof. Dr. B. Rasche
Prof. Dr. Th. Schleid
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich im Feld der Anorganischen Festkörperchemie mit multianionischen Seltenerdmetall-Verbindungen und der Erforschung ihrer Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.
Er hält Vorlesungen in den Modulen "Vertiefte Anorganische Chemie", "Anorganische Synthesechemie für Fortgeschrittene" und "Solid-State and Materials Chemistry"
Prof. Schleid ist Prüfungsausschussvorsitzender der Lehramtsstudiengänge Chemie und BAFöG-Beauftragter.
Anorganische Koordinationschemie
Prof. Dr. B. Sarkar
Koordinationschemie/Metallorganische Chemie Ansätze zu funktionellen Materialien und Katalyse
Anorganische Materialchemie
Prof. Dr. R. Niewa
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich im Feld der Anorganischen Materialchemie neuer anorganischer Materialien oder bekannter Funktionsmaterialien in neuartiger Form. Ein generelles Merkmal ist ein anspruchsvoller synthetischer Zugang der Substanzen und das Verständnis der Synthesewege.
Er ist Modulverantwortlicher der Module "Anorganische Synthesechemie für Fortgeschrittene (ACIII)", "Solid State Materials Chemistry" und "Grundzüge der Angewandten Chemie" und hält weitere Vorlesungen im Modul "Vertiefte Anorganische Chemie".
Er fungiert als Studiendekan für für die Studiengänge Chemie BSc und MSc und ist in dieser Eigenschaft Mitglied im Vorstand der Fakultät. Weiterhin ist er Mitglied im Senatsausschuss Lehre und Weiterbildung.
Anorganische Molekülchemie
Prof. Dr. Ch. Sindlinger
Der Arbeitskreis Sindlinger erforscht die Synthese von Borolen und anderen Molekülen mit ungewöhnlichen elektronischen Eigenschaften und Zuständen und der Aufklärung ihrer elektronischen und molekularen Struktur.
Schwerpunkte bilden dabei
- Antiaromatische Heterozyklen und deren Koordinationschemie
- Niedervalente Hauptgruppenverbindungen
- Hydride und Elementwasserstoffbindungen schwerer Elemente
- Experimentelle und computerchemische Methoden der Strukturaufklärung
- Heterokern-NMR Spektroskopie – experimentell und gerechnet
Akademischer Mittelbau
Dr. Björn Blaschkowski
Tätigkeit:
Praktikum "Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie (AC I)"; Sicherheitsbeauftragter
Dr. Vasileios Filippou
Tätigkeit:
Praktika "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Umweltschutztechniker und für Verfahrenstechniker; Vorlesung "Inorganic Chemistry" für die Studiengänge WAREM und WASTE; Analytik
PD Dr. Ingo Hartenbach
Tätigkeit:
Die Arbeitsgruppe von Dr. Hartenbach beschäftigt sich mit Derivaten von Seltenerdmetall-Molybdaten und Wolframaten und deren Nutzung als Lumineszenzmaterialien.
Er ist in der Lehre aktiv als Übungsleiter im Modul "Einführung in die Chemie", als Praktikumsleiter im Modul "Praktische Einführung in die Chemie" und als Dozent im Modul "Grundlagen der Anorganischen und Analytischen Chemie".
Dr. Hartenbach beschäftigt sich darüber hinaus mit aktuellen Problemen der Röntgenstruktruanalyse, ist stellvertretender Strahlenschutzbeauftragter und Baubeauftragter.
Dr. Klaus Hübler
Tätigkeit:
Vertiefte Anorganische Chemie (ACII); Vertiefte Anorganische Synthesechemie (ACIII); BAFöG-Beauftragter der Fakultät; IT-Service; Verwaltung; CSD-Recherchen; Institutsverwaltung; Baubeauftragter der Fakultät; Werkstattbeauftragter
Dr. Falk Lissner
Tätigkeit:
Vertiefte Anorganische Chemie (ACII); Vertiefte Anorganische Synthesechemie (ACIII); Röntgenstrukturanalyse; Strahlenschutzbeauftragter; Sicherheitsbeauftragter
Kontakte

Biprajit Sarkar
Prof. Dr. rer. nat.Geschäftsführender Direktor
- Profil-Seite
- +49 711 685 64171
- E-Mail schreiben
- Sekretariat: Zi. 3.103; Tel. +49 711 685-64167

Klaus Hübler
Dr. rer. nat.Akademischer Oberrat - Verwaltung
- Profil-Seite
- +49 711 685 64212
- E-Mail schreiben
- Sekretariat: Zi. 3.367 oder 3.103; Tel. +49 711 685-64211 oder -64174